Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Rheingau-Taunus fordert, die Verteilung der Einkommensteuereinnahmen zu Gunsten der Kommunen an die veränderten Gegebenheiten anzupassen. Künftig sollen Bund und Länder nicht mehr 42,5 Prozent der Einkommensteuereinnahmen erhalten, sondern lediglich 40 Prozent. Dafür soll der Anteil, der den Kommunen zufließt, von 15 Prozent auf 20 Prozent spürbar steigen.
Die Delegierten der Mittelstands- und Wirtschaftsunion Hessen (MIT) haben in Münster bei Dieburg Marco Reuter mit 100 % Prozent der Stimmen als Landesvorsitzenden bestätigt: "Ich danke meinen MIT-Streiterinnen und MIT-Streitern für das überwältigende Vertrauen und die Wertschätzung unserer Team-Leistung der vergangenen zwei Jahre“, so Reuter nach der Wahl. Die Erfolgsformel laute: Mitgliederstärke im Zusammenspiel mit starken Inhalten von der Basis für die Politik in Land, Bund und EU - und das alles bei stets großer Einigkeit und Geschlossenheit des hessischen Wirtschaftsflügels der CDU...
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion Main-Kinzig (MIT) nimmt erfreut zur Kenntnis, dass der Kreistag auf Initiative der CDU den Beschluss zur Errichtung eines Azubicampus im Main-Kinzig-Kreis gefasst hat. Dieser Schritt wird von der MIT als wichtiger Meilenstein für die Ausbildung und den Wirtschaftsstandort Main-Kinzig-Kreis angesehen.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion im Kreisverband Gießen hatte vor wenigen Tagen zur Jahreshauptversammlung eingeladen.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) – vormals Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU – ist mit rund 25.000 Mitgliedern der größte parteipolitische Wirtschaftsverband in Deutschland.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion Main-Kinzig veranstaltete vor wenigen Tagen im Autohaus Schlüchtern bei der Firma Atzert & Weber eine hochkarätig besetzte Diskussionsrunde zum Thema „Mobilität im ländlichen Raum“.
"In den Vogelsberggemeinden im Main-Kinzig-Kreis hat die Dürre im letzten Jahr massiv geschadet. An vielen Orten sterben Bäume, vertrocknen Bäche und parallel dazu wird immer mehr Grundwasser abgepumpt um die Metropole Frankfurt mit Wasser zu versorgen. Der ökologische Schaden ist deutlich erkennbar", so Volker Rode, Kreisvorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) in der CDU.
"Das Ziel der Klimaaktivisten ist notwendig und wichtig und entspricht auch den Zielen der Mittelstandsunion sich für den Umweltschutz/Klimaschutz einzusetzen, aber die Art der Umsetzung muss sich immer an den Regeln eines demokratischen Rechtsstaates orientieren", erklärter Volker Rode, Kreisvorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsunion innerhalb der CDU, in einer Pressemitteilung.
Über 30 Teilnehmer haben den Weg nach Langenselbold zur konstituierenden Sitzung der neu gegründeten Landwirtschaftskommission der MIT Hessen gefunden. Neben Landwirten und anderen Gästen mit landwirtschaftlichem Bezug, waren auch Verbandsvertreter vor Ort. Auf Einladung der MIT Hessen hat auch die Sprecherin für Landwirtschaftspolitik der CDU Hessen, Lena Arnoldt an der Sitzung teilgenommen.
"Fast 60% der Deutschen sprechen sich für eine Reform des Streikrechts bei kritischen Infrastrukturen (z.B. Bahnhöfen, Flughäfen) aus! Das ergibt eine repräsentative Umfrage von INSA-CONSULERE. Mehr als 40% der Befragten befürworten den MIT-Vorschlag – Streik erst nach 4-tägiger Ankündigungsfrist und nach einem Schlichtungsverfahren. Am 08. März berichtete auch die Welt auf ihrer Titelseite über die Umfrage", unterstrich der MIT Landesvorsitzende für Hessen, Marco Reuter.