Bei einer gemeinsam durchgeführten Veranstaltung des AK Bildung der CDU Wiesbaden, der ACDL Wiesbaden sowie der MIT Wiesbaden bei der Handwerkskammer Wiesbaden ging es um die duale Berufsausbildung im Handwerk.
Der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Wiesbaden, Bernhard Mundschenk, informierte die Teilnehmer über die vielfältigen Karrierechancen im Handwerk, insbesondere in Zeiten des Fachkräftemangels.
Der Kreisverband Limburg-Weilburg der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU hat Wahlen für den Kreisvorstand durchgeführt. Dabei wurde der seitherige Vorsitzende Willi Hamm in seinem Amt bestätigt. Die Mittelständler in der Region wollen künftig Friedrich Merz als Vorsitzenden der CDU sehen. Die MIT-Limburg-Weilburg bittet ihre Mitglieder um Unterstützung für Friedrich Merz in den Regionalversammlungen und beim Bundesparteitag in Hamburg
Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU Hessen (MIT) wird auf dem CDU-Bundesparteitag die Kandidatur von Friedrich Merz unterstützen. Der Landesvorstand der MIT Hessen hat dies mit überwältigender Mehrheit beschlossen. Nach der heutigen Anhörung der drei Kandidaten im MIT Bundesvorstand in Berlin hat dieser sich ebenfalls für Merz erklärt.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) und der Gewerbeverein Karben luden zu einer Podiumsdiskussion zum Thema Digitalisierung und Unternehmensförderung im Berufsbildungswerk Südhessen (bbw) ein.
Anlässlich der Bundesvorstandssitzung hat der MIT Landesverband Hessen einen Antrag zum Grundsatzprogramm der CDU vorgelegt, der auch angenommen wurde:
Aufbruch zur Erneuerung der CDU mit einem neuen Grundsatzprogramm Die CDU kann den Negativtrend nur aufhalten und in sein Gegenteil umkehren, wenn sie sich gründlich erneuert. Dabei kann und muss die Diskussion eines neuen Grundsatzprogrammes der CDU eine wichtige Rolle spielen. Die CDU muss sich darin der Grundlagen ihrer Politik aus dem christlichen Menschenbild neu vergewissern. Sie muss daraus...
Die Vorsitzenden des MIT Ortsverbandes Großenlüder-Bad Salzschlirf Luzia Bickert und Martin Himmelmann luden zu einer besonderen Besichtigung nach Großenlüder ein.
Die „Kleine Mühle“ ist ein Kleinod mit naturnahem Ambiente. Das malerische Anwesen liegt auf einer „Insel“ am Ortseingang von Großenlüder.
Den Gastgebern Markus und Claudia Barz ist es nach reger Bautätigkeit ausgezeichnet gelungen, das außergewöhnliche Areal in der St.-Georg-Straße als Firmensitz zu nutzen.
„Ca. 40 Mitglieder und Gäste hatten sich auf den Weg gemacht um mit dem heutigen Geschäftsführer des Familienunternehmens, Herrn Fabian Maurer, ins Gespräch zu kommen“, so die Vorsitzende Claudia Kott. Die Firma Ringspann beschäftigt 450 Mitarbeiter in 16 internationalen Gesellschaften, davon etwa 250 in Deutschland. Von den 15 Tochtergesellschaften befinden sich 14 im Ausland, und von den 7 Fertigungswerken sind 4 in Deutschland, 1 in China, 1 in den USA und 1 in Südafrika angesiedelt.
Die Langenselbolder Mittelstandsvereinigung (MIT) hat sich mit mehreren konkreten Vorschlägen an die CDU Hessen gewandt. Ziel ist es, dass die Anregungen und Vorschläge eine Berücksichtigung im neuen CDU Wahlprogramm zur Landtageswahl 2018 finden. Insgesamt sieben Beschlussvorschläge aus den Bereichen Wirtschaft und Einzelhandel, Sicherheit und Ordnung, Schule, Digitalisierung, Baurecht und Gesundheit richten die Langenselbolder Politiker an den hessischen CDU Landesverband nach Wiesbaden.
„Der Meisterbrief ist seit Jahrzehnten Nachweis für Fachwissen und steht für Spit-zenqualität in der Arbeitsausführung. Wer den Meister bestellt, darf für sein Geld eine hochwertige Leistung erwarten. Der Brief ist ein Gütesiegel und zentraler Baustein des Verbraucherschutzes. Seine Abschaffung für 53 Handwerksberufe durch die rot-grüne Bundesregierung im Jahr 2004 hat schweren Schaden angerichtet. Viele Einmann-Betriebe sind entstanden, die schnell wieder vom Markt verschwunden sind. Die Ausbildungszahlen sind vielfach eingebrochen.
Die Mitglieder der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU (MIT) im Bezirksverband Südhessen wählten den Bensheimer Unternehmer und Stadtrat Oliver Roeder in ihrer jüngsten Mitgliederversammlung für weitere zwei Jahre zu ihrem Vorsitzenden. Roeder hat diese Funktion bereits seit acht Jahren inne.