Die Landesverbände der Mittelstands- und Wirtschaftsunion und Jungen Union Hessen lehnen das geplante Gesetz von Arbeitsminister Hubertus Heil für ein Recht der Arbeitnehmer auf Homeoffice ab. Benedikt Stock, Referent für Wirtschaft und Finanzen der Jungen Union Hessen, dazu: „Wir sehen im Homeoffice prinzipiell eine Bereicherung für Unternehmen und Arbeitnehmer. Jedoch ist ein Rechtsanspruch und dessen Umsetzung für viele mittelständische Unternehmen mit einer Mehrbelastung verbunden, die nicht immer zumutbar ist. Der Arbeitgeber muss auch in Zukunft darüber entscheiden können, von wo aus...
MIT, CDA und JU Hessen sprechen sich gegen Finanztransaktionssteuer aus
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Hessen und die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) Hessen, sowie die Junge Union Hessen (JU) sprechen sich gegen die aktuellen Pläne einer Finanztransaktionssteuer aus. „Der vom Bundesfinanzminister vorgelegte Entwurf ist eine reine Aktiensteuer, bei der vor allem private Kleinanleger der unteren und mittleren Einkommensschichten abgestraft werden“, kritisiert Marco Reuter, Vorsitzender der MIT Hessen.
Reuter: „Rente muss auch für unsere Kinder und Enkel sicher bleiben“
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Hessen lehnt den Gesetzentwurf zur Grundrente weiterhin ab. „Der vorgelegte Entwurf ist verfassungswidrig, ungerecht, nicht zielgerichtet und weder administrierbar noch finanziert“, kritisiert Marco Reuter Landesvorsitzender der MIT Hes-sen. Die MIT spricht sich stattdessen für eine unbürokratische Grundrente für wirklich Bedürftige aus.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion Langenselbold (MIT) unterstützt die Initiative „Land schafft Verbindung“ der deutschen Landwirte. Unter dem Slogan „Wir rufen zu Tisch“ fand am Dienstag eine bundesweit organisierte Großdemonstration der deutschen Landwirte statt. An der Zentralveranstaltung auf dem Münsterplatz in Bonn nehmen auch engagierte Landwirte aus Langenselbold teil.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) wendet sich gegen jede Eskalation im Streit um Strafzölle mit den USA. „Die US-amerikanische Regierung stellt mit protektionistischen Motiven jahrzehntelang gewachsene handelspolitische Grundsätze infrage“, sagte MIT-Bundesvorsitzender Carsten Linnemann auf einer Klausurtagung des Bundesvorstands in Wien. „Deshalb sprechen wir uns ganz klar für den Freihandel aus, an dem sich die internationale Handelspolitik orientieren muss.“
Der Landesvorsitzende des Wirtschaftsflügels der hessischen CDU, Marco Reuter, erklärte zu den Ergebnissen des Bundesparteitages: "Zwei Wochen massiver Protest aus den Reihen des Mittelstandes haben Wirkung gezeigt. Die Kanzlerin hat ihre Personalpolitik überdacht und mit Jens Spahn einen unserer Wunschkandidaten in die Regierungsmannschaft geholt. Auch die neue Generalsekretärin hat in einer mitreißenden Rede gezeigt, dass mit ihr der konservative und wirtschaftspolitische Markenkern der CDU eine echte Renaissance erleben kann. Deshalb hat sie meine Stimme erhalten. Der von...
BERLIN/FULDA. „Die Ergebnisse der Wahlen im Bund und in Niedersachen sind ein Warnruf für die Union.“ Das sagen die Verantwortlichen der CDU-Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) im Kreis Fulda. Der zweitgrößte Kreisverband des Wirtschaftsflügels innerhalb der Union hat diese Position auch beim heimischen Bundestagsabgeordneten Michael Brand in Berlin deutlich gemacht.
Landesvorsitzender Marco Reuter würdigt in einem Brief anl. des 70. Geburtstages des MIT-Ehrenvorsitzenden die Leistungen von Edwin Balzter, da er leider persönlich nicht zu dem Geburtstag kommen konnte. Die langjährigen Landesvorsitzenden Dr. Walter Arnold MdL und Frank Hartmann - jetzige Ehrenvorsitzende - überbrachten gemeinsam mit weiteren Repräsentanten der MIT die Glückwünsche der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU (MIT) von der Landes- der Bezirks- und der Kreisebene.
Die Mittelstands- u. Wirtschaftsvereinigung der CDU Hessisches Kegelspiel (MIT) bietet den Mitgliedern im Rahmen ihrer Arbeit immer Informationen zu aktuellen Themen an, die die Mittelständler interessen. So war es dieses Mal das Thema: Mittelstand 4.0 - Digitalisierung für Unternehmen und Handwerksbetriebe. Ziel war die Prozesslernfabrik der TU Darmstadt. Die Organisation hatte Marita Weisz übernommen.