“Mit dem Kompromiss bei der Erbschaftssteuer konnte erreicht werden, dass es keine Existenzgefährdung für mittelständische Betriebe gibt, auch wenn wir uns noch bessere Regelungen gewünscht hätten“, erklärte der Landesvorsitzende der Mittelstands-und Wirtschaftsvereinigung Hessen (MIT), Frank Hartmann, in Fulda.
„Durch ständig steigende Vorschriften bei der Errichtung von Wohnhäusern wird kostengünstiges Vermieten unmöglich gemacht“, erklärte der Landesvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung Hessen, Frank Hartmann, in einer Erklärung in Fulda. Nach einer Prgnose der Landesregierung müssten in Hessen bis ins Jahr 2040 insgesamt 517.000 neue Wohnungen gebaut werden. Dabei fehlten gerade in den Ballungsgebieten Wohnraum.
Der Verzicht auf die Einleitung von Strafverfahren bei Diebstählen sei ein „Freifahrtschein für Diebe“, erklärte der Landesvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung Hessen (MIT), Frank Hartmann, in einer Erklärung in Fulda.
„Wer vorschlägt, Feiertage, die auf ein Wochenende fallen, am nächsten Werktag nachzuholen, wird auch fordern, man müsse montags krank feiern dürfen, wenn man lediglich am Wochenende krank war“, erklärte der Landesvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung Hessen (MIT), Frank Hartmann, in Fulda.
Die MIT ist die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU, ein deutschlandweites Netzwerk aus rund 30.000 Mitgliedern. Darunter Unternehmer, junge Gründer, leitende Angestellte und all jene, die einen ordnungspolitischen Kompass nach den Grundsätzen der Sozialen Marktwirtschaft besitzen: Wir sind politisch denkende Unternehmer und unternehmerisch denkende Politiker. Wir stehen für Leistungswettbewerb, den weitgehenden Verzicht auf staatliche Eingriffe in das Privat- und Wirtschaftsleben, Freiheit und Eigenverantwortung. Wir suchen mehr Mitstreiter, um dem Mittelstand...
Die Hessen vorn. Nicht nur mit ihren Sitzplätzen befindet sich die MIT Hessen auf der Klausurtagung des MIT-Bundesvorstandes in Bamberg in erster Reihe. Die hessische MIT hatte in den vergangenen zwölf Monaten den größten Mitgliederzuwachs aller 16 Landesverbände der MIT.
„Die Frankfurter Börse hat eine große Bedeutung für den Finanzplatz Frankfurt und insgesamt für die mittelständischen Unternehmen in Hessen und in Deutschland. Die geplante Fusion mit der Londoner Börse kann zu erheblichen negativen Auswirkungen führen“, erklärte der Landesvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung Hessen (MIT), Frank Hartmann, in Fulda.
Der Landesvorstand der Mittelstands- u. Wirtschaftsvereinigung der CDU Hessen (MIT) informierte sich im Informationszentrum des Umwelt- und Nachbarschaftshauses in Kelsterbach. Zwischen dem Flughafen und der Region bestehen vielfältige Wechselbeziehungen auf unterschiedlichen Ebenen. Luftverkehrsdrehkreuz, Steuerzahler, Standortvorteil, Wachstumsmotor, Umweltzerstörer, Lärmquelle Nr. 1, Arbeitgeber, Ausgangs- und Endpunkt von Urlaubs- und Geschäftsreisen. Nicht wenige Bewohner des Rhein-Main-Gebiets erfahren die verschiedenen Aspekte gleichzeitig. Das Informationszentrum bietet...
“Die Deutsche Bundesbank hat die gleiche Auffassung wie die Mittelstandsvereinigung Hessen: Bargeld muss als Zahlungsmittel erhalten bleiben. Banknoten sind das einzige unbeschränkte gesetzliche Zahlungsmittel in Deutschland. Eine Bargeldobergrenze führt dazu, dass Banknoten diese Qualität nicht mehr haben. Eine Reglementierung bedarf daher einer guten Begründung“, erklärte der Landesvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung Hessen MIT, Frank Hartmann, in Fulda.
Bundesvorstand der MIT CDU/CSU stimmt Antrag der MIT Hessen einstimmig zu
“Jede Einschränkung des Umganges mit Bargeld wird von uns kategorisch abgelehnt“, erklärte der Landesvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung Hessen MIT, Frank Hartmann, am Rande der Sitzung des MIT-Bundesvorstandes in Berlin.