Der Kreisverband Wetterau der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) unterstützt die Kampagne der IHK Gießen-Friedberg gegen eine Bargeldobergrenze und die schleichende Abschaffung des Bargeldes.
Beim Schiersteiner Wirtschaftsgespräch der MIT Wiesbaden konnte deren Vorsitzender Dr. Reinhard Völker zahlreiche Gäste begrüßen, darunter den Bundestagskandidaten Staatssekretär Ingmar Jung, den stellvertretenden Stadtverordnetenvorsteher Eberhard Seidensticker und den Mainzer MIT-Vorsitzenden Ludwig Holle.
Ingmar Jung wies in seiner Rede auf die Bedeutung des Mittelstands hin, der von einer rot-rot-grünen Bundesregierung schwer getroffen würde. Deshalb gelte es, mit allen Kräften für einen Sieg der CDU bei der Bundestagswahl zu kämpfen. Die Chancen stünden...
Der MIT Ortsverband Eichenzell besichtigte mit 27 Teilnehmern eines der innovativsten Unternehmen in der Gemeinde. Sehr freundlich wurden wir von den beiden Geschäftsführern Sebastian Wassermann und Eberhard Hahl empfangen, die uns als erstes einen sehr interessanten Überblick über das Unternehmen geben konnten. WASSERMANN TECHNOLOGIE ist ein inhabergeführtes Familienunternehmen, das seit der Gründung für Innovation, höchste Qualität und Wachstum steht. Von der Idee über die Entwicklung bis hin zur Produktion und Inbetriebnahme stellt WASSERMANN TECHNOLOGIE in enger...
Der Kreisverband Wetterau der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT)und der Gemeindeverband der CDU Altenstadt haben gemeinsam zu einer Veranstaltung zum Thema: Wirtschaftsförderung Wetterau - Strategien, Attraktivität und Ansätze für Altenstadt eingeladen.
Die MIT informierte sich bei einem der führenden mittelständischen Unternehmen der Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft in Deutschland, dem Familienunternehmen KNETTENBRECH + GURDULIC in Wiesbaden-Biebrich.
Der Vorsitzende des Fachausschusses Wirtschaft der Frankfurter CDU, Christoph Fay, begrüßt die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes zur Tarifeinheit. Durch das Urteil entsteht nun eine Rechts- und Planungssicherheit für die Tarifparteien, weil der Schwebezustand zwischen Inkrafttreten und Infrage stellen des Gesetzes beendet ist. Entgegen der Einschätzung auch vieler Bundestagsabgeordneten hat die Große Koalition erfolgreich und verfassungsgemäß die durch die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichtes 2010 verlorengegangene Tarifeinheit wiederherstellt.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) Hessen begrüßt das Bekenntnis der Unionsparteien zur Meisterpflicht in ihrem Regierungsprogramm. Damit haben CDU und CSU eine zentrale Forderung der MIT übernommen. „Der Meisterbrief ist ein Qualitätsmerkmal des deutschen Handwerks. Wir freuen uns, dass die Union den Meisterbrief erhalten und stärken wird“, sagt der MIT-Landesvorsitzende von Hessen Marco Reuter. Die Forderung zur Stärkung und Wiedereinführung des Meisterbriefs war auf Antrag der MIT auf dem vergangenen CDU-Parteitag 2016 beschlossen worden. Die...
Die Mittelstands- u. Wirtschaftsvereinigung der CDU in Fulda-Süd (Neuhof, Kalbach, Flieden, Hosenfeld) hatte die Mitglieder zu einem Firmenbesuch bei der Firmengruppe Wehner in Kalbach-Uttrichshausen eingeladen. Hannelore Wehner, Vorsitzende der Vereinigung und Mitinhaberin konnte zahlreiche Unternehmerinnen und Unternehmer begrüßen. Zur Wehner-Gruppe mit insgesamt 60 Mitarbeitern, darunter 8 Auszubildende, gehören: Wehner Metallbau, Wehner- Motors, Wehner Metallbau und Kfz-Service. Rudolf und Boris Wehner informierten die Gäste bei einem Rundgang in den verschiedenen...
Auf dem diesjährigen Bezirksmittelstandstag der Mittelstands- u. Wirtschaftsvereinigung der CDU Osthessen (MIT) in Fulda wurde der Dipl. Ing. Claus Ullrich (Eiterfeld) zum neuen Vorsitzenden gewählt. Er tritt damit die Nachfolge von Marco Reuter an, der im Mai zum neuen Landesvorsitzenden gewählt wurde. Die MIT Osthessen umfasst die Landkreise Fulda, Hersfeld-Rotenburg, Main-Kinzig und Vogelsberg.
Im Rahmen einer Veranstaltung der MIT Hessen berichtete der Leiter der Brüsseler Repräsentanz des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV), Georg Huber, über die Arbeit der Repräsentanz. Er gab Einblicke in die Struktur der Lobbyarbeit und die Herausforderungen für die Sparkassen-Finanzgruppe in der Interessenvertretung auf EU-Ebene. Immer mehr regulatorische Anforderungen an die Sparkassen entstehen in Brüssel und werden häufig auf dem Weg von Verordnungen umgesetzt, die nur wenig Spielraum für Anpassungen auf nationaler Ebene lassen.