Die Mindestlohnkommission hat am 27. Juni 2025 eine Anhebung in zwei Stufen beschlossen. Ihre Unabhängigkeit ist wichtig.
Die MIT Hessen versteht sich als die Stimme der wirtschaftlichen Vernunft. Die Sorge unter unseren 2.000 MIT-Mitgliedern in Hessen ist außerordentlich groß, dass ein Mindestlohn von annähernd 15 Euro immense ökonomische Folgen hätte.
Denn zur Wahrheit gehört: Die empfohlene Erhöhung auf 13,90 Euro in 2026 und auf 14,60 Euro in 2027 wird viele Branchen vor große Herausforderungen stellen. Deshalb müssen wir jetzt alles daran setzen, unseren Mittelstand bei Steuern und durch Deregulierung massiv zu entlasten und zwar in einem nie dagewesenen Maß!
Wir möchten für die grundsätzliche gesellschaftliche Debatte diese Konsequenzen anhand von Fallbeispielen deutlicher und greifbarer machen.
Machen Sie MIT! Schreiben Sie hier, was ein Mindestlohn von annähernd 15 Euro für Ihren Betrieb oder Ihre Branche bedeuten würde.
Was würden 15 Euro Mindestlohn bedeuten? In der Paketzustellung arbeiten die meisten Unternehmen mit extrem niedrigen Margen. Weite Teile der Paket-Logistik sind schon heute nur eingeschränkt profitabel. 70% der Gesamtkosten eines Paketdienstleisters entfallen auf Arbeitskosten. Durch die Mindestlohn-Anpassungen der vergangenen Jahre und die nun anstehenden nächsten Schritte werden nun ungelernte Arbeitskräfte gleich gut vergütet wie gelernte Facharbeiter. Damit treibt der Mindestlohn nicht nur die Kostenentwicklung im Niedriglohnsektor, sondern auch für alle darüberliegenden Lohngruppen....
Unsere Betriebe haben vollstes Verständnis für angemessen Löhne und die Mehrzahl unserer Beschäftigten wird ohnehin übertariflich entlohnt. Die Einführung eines Mindestlohns ist verfassungsrechtlich strittig, die Einmischung der Politik in die Befugnisse der Mindestlohnkommission ist mit Sicherheit nicht gesetzeskonform. Für den Obst- und Gemüsebaubedeutet dies einen weiteren Verlust von Marktanteilen an das europäische und außereuropäische Ausland. (ca 30-40%). Bestimmte Obstsorten (Kirschen u a Steinobst) werden komplett aus der heimischen Produktion verschwinden. Auch in der Tierhaltung...
Zunächst einmal muss festgehalten werden: die Einmischung der Politik in die Tarifautonomie ist unerträglich und sollte von den Tarifparteien nicht hingenommen werden. Die Erhöhung des Mindestlohns von derzeit EUR 12,82 auf EUR 15,00 entspricht einer Lohnerhöhung von 17% und übertrifft bei weitem alle Tariferhöhungen der letzten Jahrzehnte. Die Facharbeiter würden in der Folge die Forderungen in den Tarifverhandlungen übernehmen und nicht zu Unrecht fragen, warum ihnen nicht eine ebensolche Lohnerhöhung zusteht. Dadurch wird eine Lohn-Preisspirale in Gang gesetzt werden, die in höherer...
Ein flächendeckender Mindestlohn von 15 Euro hätte für unser Unternehmen voraussichtlich mehrere nachteilige Effekte. Die deutlich steigenden Lohnkosten würden unsere Gewinnmargen erheblich belasten und könnten zu Preissteigerungen führen, die wiederum die Nachfrage negativ beeinflussen. Zusätzlich besteht die Gefahr, dass höhere Löhne zu einer Verschiebung der internen Lohnstruktur führen, da auch höher qualifizierte Beschäftigte Anpassungen erwarten. Zudem würde unsere Wettbewerbsfähigkeit leiden, wenn Mitbewerber – insbesondere im Ausland oder in weniger regulierten Märkten –...
Als Landwirtschaftlicher Familienbetrieb im Bereich Spargel und Erdbeeren bewirkt die Erhöhung des Mindestlohns einen sofortigen Lohnkostenanstieg um mindestens 17%. Lohnkosten machen in einem Betrieb wie unserem ca. 60% der Gesamtkosten aus, da die Ernte und Verarbeitung zu größten Teilen per Hand erfolgen. Der Mehrkosten Aufwand ist schon seit dem letzten großen Anstieg auf 12,- pro Stunde nichtmehr an den Verbraucher weiter zu reichen. Landwirtschaft ist auch vor den Lohnerhöhungen keine attraktive Branche mehr für Jugendliche und Betriebsnachfolger. Der Mindestlohn von...
Im Gemüse und Sonderkulturen Anbau wären 15.00€ der Tod des Deutschen Anbaues, wir sind schon jetzt an unsere Schmerzgrenze gestoßen, unsere Erfahrung durch Mindestlohn wird die Arbeitsmoral schlechter, eine bemerkenswerte Erfahrung wenn unsere Leute aus Osteuropa ihre finanzielle Vorstellung verdient haben gehen Sie nach Hause, obwohl vertragliche Verpflichtungen nicht erfüllt sind. Mit freundlichen Grüßen Werner Hartmann MIT Bergstraße
Was würden 15 Euro Mindestlohn bedeuten? Das hääte zur Folge, dass jeder ungelernte Hilfsarbeiter fast ein Facharbeitergehalt in der Kfz-Branche erhalten wird. Einfache Tätigkeiten wie Fahrzeugpflege oder saisonaler Räderwechsel würden ausschließlich von Facharbeitern durchgeführt werden und damit die untere Einkommensschicht immer mehr in die Arme der Sozialstaatskrake getrieben werden. Höhere Kosten lassen sich nicht eins zu eins auf die Kunden umlegen. Damit wird das Autofahren nochmals teurer und die unteren Einkommensschichten können sich die individuelle Mobilität nicht mehr leisten...
Für uns als Spediteure bedeutet ein Mindestlohn von 15 Euro eine fast nicht darstellbare Kostenhürde. Das Transportgewerbe wurde jüngst mit einer drastischen Mauterhöhung belastet, die Co2 Besteuerung macht Diesel ab kommendem Jahr noch einmal teurer, die Beiträge für die KfZ-Versicherung sind in den letzten Jahren um rd 30% gestiegen. Unsere Preise entsprechend zu erhöhen ist aufgrund des enormen Konkurrenzdrucks aus dem In- und Ausland fast unmöglich. Gute Mitarbeiter sollen fair bezahlt werden, aber dieser Lohn muss auch für uns Unternehmer bezahlbar bleiben.
Wir werden die CDU daran messen, wie unsere Forderung nach 80% des Mindestlohnes umgesetzt wird. Erntehelfer leben sehr gut in Ihren Heimatländern von unseren Lohnzahlungen.