Alexander Kohnen (nox Germany GmbH)

Was würden 15 Euro Mindestlohn bedeuten? In der Paketzustellung arbeiten die meisten Unternehmen mit extrem niedrigen Margen. Weite Teile der Paket-Logistik sind schon heute nur eingeschränkt profitabel. 70% der Gesamtkosten eines Paketdienstleisters entfallen auf Arbeitskosten. Durch die Mindestlohn-Anpassungen der vergangenen Jahre und die nun anstehenden nächsten Schritte werden nun ungelernte Arbeitskräfte gleich gut vergütet wie gelernte Facharbeiter. Damit treibt der Mindestlohn nicht nur die Kostenentwicklung im Niedriglohnsektor, sondern auch für alle darüberliegenden Lohngruppen. Arbeitet verteuert sich deutlich, der Staat greift über den Mindestlohn direkt in die Lohnfindung der Unternehmen ein und zwingt sie unabhängig von ihrer eigenen Produktivität und Leistungsfähigkeit für weite Teile der Belegschaft Lohnerhöhungen vorzunehmen. Bei vielen Logistikunternehmen werden durch die Anpassungen des Mindestlohn 80-90% der Gehälter beeinflusst. Die Logistikbranche muss diesen Erhöhungen konsequent durch Digitalisierung und Automatisierung entgegenwirken. Hierdurch entfallen insbesondere für Menschen ohne Berufsausbildung oder Menschen mit geringen Deutschkenntnissen Möglichkeiten der Beschäftigung. Der Mindestlohn ist somit zu einem politischen Instrument geworden, dass die Sozialpartnerschaft aushebelt, freie Lohnfindung unmöglich macht, den Fokus bei Preismassnahmen gegenüber Kunden nicht mehr auf den Wert der Dienstleistung, sondern staatlich auferlegte Kosten liegt (wie auch bei den starken Mauterhöhungen, den Erhöhungen der CO2-Steuern, der Versicherungssteuern, den zunehmenden regulatorischen Eingriffen).