
Der Mittelstand beschäftigt etwa 2/3 aller Erwerbstätigen. 3/4 aller Auszubildenden werden in mittelständischen Betrieben ausgebildet.
- Über die Hälfte des Bruttosozialproduktes wird vom Mittelstand erwirtschaftet, über die Hälfte aller Investitionen vom Mittelstand getätigt.
- Der Mittelstand ist das Rückgrat der Wirtschaft und damit auch unserer Gesellschaft.
- Wenn es dem Mittelstand gut geht, geht es auch allen Bürgern gut. Deshalb ist eine Politik für den Mittelstand eine Politik für alle Bürger.
Die MIT vertritt die Interessen des Mittelstandes – für den Mittelstand und damit auch für alle anderen.
Die MIT steht für:
- Freiheit und Verantwortung als Grundwerte unserer Gesellschaft,
- die soziale Marktwirtschaft im Sinne Ludwig Erhards,
- den Mittelstand als tragende Säule von Wirt-schaft und Gesellschaft.
Die MIT kämpft gegen:
- den schleichenden Sozialismus in der Wirtschaftspolitik,
- Überreglementierung und Bevormundung durch staatliche Instanzen,
- undurchschaubares Subventionswesen,
- die kollektivistischen und nivellierenden Tendenzen in der Gesellschaft.
In dieser Verantwortung sitzen Mitglieder der MIT in den Kommunalparlamenten, den Landtagen, dem Bundestag und dem Europaparlament.
Wer die Leistungsträger unserer Gesellschaft, wer den Mittelstand bekämpft, wer die Sorgen der Mittelständler nicht ernst nimmt, muss sich nicht wundern, dass die Zahl der Insolvenzver-fahren zunimmt, dass es immer weniger Men-schen gibt, die sich selbständig machen, die Fir-men gründen. Aber nicht die Politik schafft Ar-beitsplätze, sondern in erster Linie Mittelständler. Deswegen müssen wir die Rahmenbedingungen auf allen Feldern der Politik so gestalten, dass sich diese positiv für den Mittelstand auswirken.
Die MIT ist eine selbständige Vereinigung der CDU/CSU und bekennt sich zu deren Grundsät-zen und Zielen. Mitglieder der MIT müssen aber nicht gleichzeitig Mitglieder von CDU/CSU sein.
Ich freue mich auf Ihre Mitarbeit.
Ihr
Frank Hartmann
Landesvorsitzender der MIT Hessen
10 gute Gründe, Mitglied der MIT zu werden:
- um mit Gleichgesinnten dem Mittelstand eine Stimme zu geben,
- um aktiv Politik mitzugestalten,
- weil der Mittelstand den gesellschaftlichen Stellenwert erhalten muss, der ihm zusteht,
- weil die wirtschafts-, finanz-, ordnungs- und sozialpolitischen Forderungen der MIT auch meine sind,
- weil sich Leistung wieder lohnen muss,
- weil der Mittelstand auf ihn zugeschnittene politische Rahmenbedingungen braucht, die ihn unterstützen und nicht bremsen,
- weil ich will, dass Gesetze und Verordnungen viel deutlicher die Interessen des Mittel-standes berücksichtigen,
- weil ich will, dass Eigenverantwortung und die Rechte des Eigentums stärker in den Vordergrund rücken sollen,
- weil die Interessen des Mittelstandes stärker in den Parlamenten und in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden müssen,
- weil die MIT Ansprechpartner für die vielfältigen Probleme der Mittelständler ist.
Deshalb fordern wir:
- einen Abbau von Regulierungen und Bürokratie,
- eine Konzentration der Wirtschaftsförderung auf den Mittelstand,
- effektive Unterstützung bei Existenzgründungen und Schaffung von Arbeitsplätzen,
- eine Abschaffung von mittelstands- und leistungsfeindlichen Gesetzen,
- ein faires Vergabewesen bei öffentlichen Aufträgen,
- mehr Sachverstand in die Parlamente.
Deshalb:
Werden Sie jetzt Mitglied der
Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung - MIT
Damit über Ihre Zukunft nicht
mehr ohne Sie entschieden wird!
Empfehlen Sie uns!