8 Punkte für mehr Soziale Marktwirtschaft in Hessen, Deutschland und Europa - damit wirtschaftlicher Erfolg gesellschaftlichen Wohlstand und sozialen Zusammenhalt schafft
Kirchen und Gewerkschaften setzen sich für den Erhalt des arbeitsfreien Sonntags ein - zuletzt hat sich in der Domstadt Limburg ein entsprechendes Aktionsbündnis gegründet. Der Landesvorsitzende des CDU-Wirtschaftsflügels in Hessen, Marco Reuter, erklärte, dass die MIT überhaupt nicht so weit von der Position der Kampagne entfernt sei, wie man auf den ersten Blick meinen könnte: "Das Herz des politischen Mittelstandes in Hessen schlägt in Fulda, hier ist der zweitgrößte CDU-Mittelstandsverband in ganz Deutschland entstanden. Eine stärkere christliche Orientierung in der...
Deutschlands Wirtschaft wächst. Noch nie hatten so viele Menschen Arbeit – in diesem Sommer sind es erstmals über 44 Millionen. Die Arbeitslosenquote ist auf dem niedrigsten Stand seit der Deutschen Einheit. Zudem steigen die Löhne und mit ihnen die Renten, so dass sich die Menschen mehr leisten können. Diese Erfolge müssen täglich aufs Neue erarbeitet werden.
Drei Wochen vor der Bundestagswahl am 24. September bezieht die Mittelstands- und Wirtschafts-vereinigung der CDU/CSU klare marktwirtschaftliche Positionen. Auf dem 13. Bundesmittelstands-tag in Nürnberg beschloss die MIT am Freitag ihren Leitantrag „Mehr Markt Wirtschaft“. Der Antrag greift die sechs größten wirtschaftspolitischen Herausforderungen aus MIT-Sicht auf.
"Die Mittelstands-und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) hat mit Carsten Linnemann einen durchsetzungsfähigen und kraftvollen neuen Bundesvorsitzenden wieder gewählt", erklärte der hessische MIT-Landesvorsitzende Marco Reuter nach dem Bundesmittelstandstag in Nürnberg. Wir Hessen gratulieren Carsten Linnemann zu seinem exzellenten Ergebnis mit 99,7 % der Stimmen. Wir stehen voll hinter seiner Politik. Wir danken allen anderen Landesverbänden für die große Unterstützung - das wissen wir sehr zu schätzen.