Der Bundestag hat das sogenannte „Bürgergeld“ als Nachfolger von Hartz IV beschlossen. Nun muss noch der Bundesrat über das Gesetz entscheiden. Die MIT Hessen kritisiert: „Die SPD betreibt hier eine Art Traumabewältigung, um sich von ihrer Vergangenheit zu lösen. Das sollte aber nicht auf Kosten der hart arbeitenden Menschen sowie des Mittelstandes geschehen“, so der MIT-Landesvorsitzende Marco Reuter. „Für uns in der MIT gilt der Grundsatz: Derjenige, der arbeitet, soll mehr haben, als jemand der Transferleistungen erhält.“
Die Landesverbände der Mittelstands- und Wirtschaftsunion und Jungen Union Hessen lehnen das geplante Gesetz von Arbeitsminister Hubertus Heil für ein Recht der Arbeitnehmer auf Homeoffice ab. Benedikt Stock, Referent für Wirtschaft und Finanzen der Jungen Union Hessen, dazu: „Wir sehen im Homeoffice prinzipiell eine Bereicherung für Unternehmen und Arbeitnehmer. Jedoch ist ein Rechtsanspruch und dessen Umsetzung für viele mittelständische Unternehmen mit einer Mehrbelastung verbunden, die nicht immer zumutbar ist. Der Arbeitgeber muss auch in Zukunft darüber entscheiden können, von wo aus...
MIT, CDA und JU Hessen sprechen sich gegen Finanztransaktionssteuer aus
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Hessen und die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) Hessen, sowie die Junge Union Hessen (JU) sprechen sich gegen die aktuellen Pläne einer Finanztransaktionssteuer aus. „Der vom Bundesfinanzminister vorgelegte Entwurf ist eine reine Aktiensteuer, bei der vor allem private Kleinanleger der unteren und mittleren Einkommensschichten abgestraft werden“, kritisiert Marco Reuter, Vorsitzender der MIT Hessen.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU Hessen (MIT) in Fulda kritisiert den Kompromiss der Koalitionsrunde zum Entgeltgleichheitsgesetz. Frank Hartmann, der MIT-Landesvorsitzende, hält das Gesetz für „Pseudopolitik, die nur so tut, als wenn sie ein Problem löst, aber in Wahrheit den Betroffenen gar nicht hilft“. Das eigentliche Problem bleibe auf der Strecke. Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen gebe es zwar, aber nur, weil Frauen vermehrt in geringer entlohnten Branchen und auf niedrigeren Hierarchieebenen oder in Teilzeit arbeiteten. Genau dieses Problem...