Kommission Werte und Kompass der Sozialen Marktwirtschaft

Datum des Artikels 12.01.2022

Politik braucht einen klaren Kompass und ein klares Wertefundament, um die richtigen Entscheidungen zum Wohle der Bevölkerung treffen zu können.

Dies betrifft wirtschaftspolitische, aber auch jedes andere politische Feld. Auf Basis der Werte der Sozialen Marktwirtschaft wurde in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg enormer Wohlstand geschaffen und wir alle profitieren von einer in Relation zu anderen Ländern hohen Wettbewerbsfähigkeit und daraus folgendem hohen Wohlstand, der sich auch an harten ökonomischen Eckdaten ablesen lässt. Der gefühlte Wohlstand erwächst jedoch ebenfalls aus dem starken sozialen Zusammenhalt und einer ebenfalls im Vergleich zu den meisten anderen Staaten der Welt sehr starken Mittelschicht und einem ausgeprägten Zusammengehörigkeitsgefühl. Die Grundlagen liegen u.a. in einer nachhaltigen und starken Struktur mittelständischer (Familien-)Unternehmen und in einer Leistungsgerechtigkeit und Chancengerechtigkeit, von der auch alle Arbeitnehmer und privaten Haushalte profitieren. In den letzten Jahren erodiert dieses Erfolgsmodell durch immer mehr staatliche Eingriffe unter dem Deckmantel der sogenannten Gerechtigkeit, die jedoch das Gegenteil bewirken, Leistungsgerechtigkeit, Chancengleichheit, Freiheit, Wettbewerb und den persönlichen Antrieb zu Höchstleistungen auf immer mehr Ebenen unseres wirtschaftlichen und sozialen Zusammenlebens degenerieren lassen. Wir wollen hier eine Bestandsaufnahme machen und ganz konkrete Maßnahmen erarbeiten, wie die Politik sowohl mit Blick auf staatliche Strukturen, wie auch bzgl. der Rahmenbedingungen für Unternehmen, Arbeitnehmer und Familien den Hebel wieder umlegen kann und für die breite Masse unserer Bevölkerung, für die Mittelschicht die Lebensbedingungen spürbar verbessern kann. Dabei spielen auch die Strukturen in urbanen und ländlichen Gebieten eine Rolle, der Strukturwandel und auch die grundsätzliche Belastung von Unternehmen und Arbeitnehmern durch die Belastung mit Steuern und Abgaben.

Sebastian Reischmann
- stellv. Kreisvorsitzender MIT Rheingau-Taunus -
- Leiter der Kommission Werte und Kompass der Sozialen Marktwirtschaft der MIT Hessen -
Hirsenstraße 13
65329 Hohenstein
Mobil: 0170 2488739
Email: Post [at] sebastian-Reischmann.info

Anmeldung unter: https://www.mit-hessen.de/artikel/kommissionsanmeldung-mit-hessen-2022