„Wirtschaftsstandort MTK – regional und global vernetzt“ I. Unternehmerfrühstück der MIT Main-Taunus-Kreis

Datum des Artikels 30.03.2017

Im Rahmen der neu geschaffenen Veranstaltungsreihe "MIT-Unternehmerfrühstück" kamenzahlreiche Vertreter aus Wirtschaft und Politik am 28. März 2017 im Backhaus Heislitz, Kriftel zusammen, um dort den Ausführungen von Matthias Heislitz, Inhaber der Backhaus Heislitz-Gruppe und Landrat Michael Cyriax zum Thema "Wirtschaftsstandort MTK" bei einemreichhaltigen Frühstück zu folgen. Zu der Veranstaltung hatte die MIT Kreisvereinigung Main-Taunus unter der Moderation von Herrn Dr. Vinzenz Bödeker, Rechtsanwalt und Kreisvorsitzender der MIT Main-Taunus, eingeladen.

Matthias Heislitz beleuchtete in seinen Ausführungen die 131jährige Erfolgsgeschichte desBackhaus Heislitz und die kontinuierliche Modernisierung des Bäckereihandwerkbetriebs mit seinen heute über 100 Mitarbeitern. Insbesondere die Nachwuchsgewinnung stellt denVorzeigeunternehmer immer wieder vor neue Herausforderungen, lässt aber auch innovative Arbeitsformen zu, so dass die Heislitz-Bäcker heutzutage erst gegen 6 Uhr ihr Tagwerkbeginnen und keine Nachtschichten mehr fahren müssen. Sowohl Landrat Michael Cyriax als auch MIT-Vorsitzender Dr. Vinzenz Bödekerunterstrichen in Ihren Ausführungen, die Wichtigkeit und die Erhaltung des Meisterbriefes in Deutschland, der auch für das Backhaus Heislitz einen herausragenden Stellenwerteinnimmt. Landrat Michael Cyriax hob in seiner Rede ebenfalls das Thema Nachwuchsgewinnung und –ausbildung hervor, welche für ihn bereits in modernen Grundschulen und einem optimalen Angebot an weiterführenden Schulen auch im
internationalen Bildungskontext beginnt. Die größte zukünftige Herausforderung des Main-Taunus-Kreises sieht er im Ausbau und der kontinuierlichen Modernisierung der
Infrastruktur, wie der Verkehrswege, des öffentlichen Nahverkehrsnetzes und der flächendeckenden Breitbandinternetversorgung. Zudem rief der Landrat zu einem weiteren
Ausbau des Wohnraumes mit Augenmaß im flächenmäßig kleinsten Landkreis in Deutschland auf. Als oberster Wirtschaftsförderer des Main-Taunus-Kreises strebt er im
Zusammenspiel all dieser Faktoren die kontinuierliche, erfolgreiche Ansiedelung nationaler und internationaler Unternehmen aller Größenordnungen und deren Mitarbeiter im Main-Taunus-Kreis an, um den uneingeschränkt hohen Stellenwert und Wohlstand des Landkreises auch in Zukunft zu gewährleisten.

Dr. Bödeker, Vorsitzender der MIT Main-Taunus, zeigte sich insbesondere über die bisherige erfolgreiche Standortpolitik für den Mittelstand zufrieden und begrüßt das Versprechen des Landrates, den weitern Bürokratieabbau innerhalb der Kreisbehörden voranzutreiben, wasebenfalls auf große Zustimmung der anwesenden Unternehmensvertreter stieß. „Die Mittelstandsvereinigung wird alles daran setzen und gerne unseren Landrat darin unterstützen, bürokratische Hemmnisse abzubauen und ein investitions- und steuerfreundliches Klima zu schaffen, das für den Mittelstand unerlässlich ist“, so Bödeker.