Die MIT könne sehr zufrieden über den Bundesparteitag der CDU sein. In allen wichtigen Bereichen der Politik habe es eine klare Kante und ein klares Profil gegeben. Diese Klarheit in den politischen Aussagen sei überfällig gewesen.
Dabei seien die Initiativen der MIT erfolgreich gewesen und vom Parteitag teils einstimmig verabschiedet worden.
- Die im Zuge der Handwerksreform für 53 Berufe abgeschaffte Meisterpflicht soll wieder eingeführt werden.
- Ab 2017 soll es zu keinen Steuererhöhungen kommen.
- Höhere Steuereinnahmen sollen zu gleichen Teilen genutzt werden zur Steuerentlastung, zur Schuldentilgung und für Infrastrukturmaßnahmen.
- Für ältere Mitarbeiter soll nach Einführung der Flexi-Rente die Möglichkeit freiwilliger Weiterarbeit erleichtert werden.
- Die Wirtschaft soll von unnötiger Bürokratie weiter entlastet werden.
- Zukunftstechnologien sollen bessere Rahmenbedingungen erhalten.
Einer der Markenkerne der CDU, die stärkere Berücksichtigung der Sozialen Marktwirtschaft, sei durch die Beschlüsse wieder klarer geworden.
Mit diesen und anderen Beschlüssen habe die CDU gezeigt, dass sie für die Stärkung des Mittelstandes und der bürgerlichen Mitte die richtigen Antworten für die nächsten Jahre gibt. Dies sei eine erfreuliche Entwicklung, erklärte Hartmann.
Auf dem Foto:
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (3. Von rechts) mit von rechts: Christoph Fay, Landesschatzmeister der MIT Hessen, Torsten Alsleben, Hauptgeschäftsführer der MIT CDU/CSU, Patricia Lips MdB und Stellv. Bundesvorsitzende der MIT, Frank Hartmann, Landesvorsitzender der MIT Hessen und Berthold Jost, Landesgeschäftsführer der MIT Hessen.
Empfehlen Sie uns!