Tag der MIT am 27.April 2016 zum 60. Jahrestag der MIT

Datum des Artikels 26.04.2016

Die MIT ist die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU, ein deutschlandweites Netzwerk aus rund 30.000 Mitgliedern. Darunter Unternehmer, junge Gründer, leitende Angestellte und all jene, die einen ordnungspolitischen Kompass nach den Grundsätzen der Sozialen Marktwirtschaft besitzen: Wir sind politisch denkende Unternehmer und unternehmerisch denkende Politiker. Wir stehen für Leistungswettbewerb, den weitgehenden Verzicht auf staatliche Eingriffe in das Privat- und Wirtschaftsleben, Freiheit und Eigenverantwortung. Wir suchen mehr Mitstreiter, um dem Mittelstand deutschlandweit eine noch stärkere Stimme zu geben. Die MIT ist das wirtschaftspolitische Gewissen der beiden Unionsparteien. "Mit mehr Sozialer Marktwirtschaft und weniger Reglementierungen würde es den Leistungsträgern in unserer Gesellschaft dauerhaft besser gehen", erklärte Landesvorsitzender Frank Hartmann. Es sei Aufgabe der MIT, diese Grundforderung politisch durchzusetzen.

Heute vor genau 60 Jahren am 27. April 1956 trafen sich auf dem CDU Bundesparteitag in Stuttgart mittelständische Delegierten aus den verschiedenen CDU-Landesverbänden um den „Bundesarbeitskreis Mittelstand der CDU/CSU“ zu konstituieren. Alle Redner sprachen sich für die Gründung einer selbstständigen Vereinigung im Sinne des § 12 der   CDU-Satzung aus. Es wurde sodann ein vorläufiger Vorstand bestimmt, bestehend aus den Bundestagsabgeordneten Kurt Schmücker sowie dem Kaufmann Heinz Schmitz und Dr. Göke Frerichs. Somit war der „Bundesarbeitskreis Mittelstand der CDU“ - der offizielle Vorgänger der Mittelstandsvereinigung der CDU/CSU - gegründet.

Das Amt des MIT-Bundesvorsitzenden hat der 37-jährige Bundestagsabgeordnete Dr. Carsten Linnemann inne. Erklärtes Ziel Linnemanns ist ein realpolitischer Gestaltungsansatz. Die Hauptaufgaben der MIT liegen darin, die ordnungspolitischen Grundsätze der Sozialen Marktwirtschaft zu bewahren und gleichzeitig mit realpolitischen Vorstößen aktiv Politik zu gestalten. Erste Erfolge dieses Kurswechsels zeigten sich u.a. in der Umsetzung der MIT-Forderungen nach einer Flexi-Rente und der Abmilderung der Kalten Progression.

In Hessen ist die MIT mit  über 1.800 Mitgliedern in allen 26 Landkreisen und kreisfreien Städten mit Kreisverbänden vertreten. Die hessische MIT hatte in den vergangenen zwölf Monaten den größten Mitgliederzuwachs aller 16 Landesverbände der MIT. Hierunter sind Abgeordnete in den Städten und Gemeinden bis zum Europaparlament.

Aus Anlas dieses Jubiläums finden in allen Regionen unseres Hessenlandes Veranstaltungen verschiedenster Art statt. Hierzu werden über 400 Mittelständler erwartet. Dies zeigt die Aktivität und Lebendigkeit der Vereinigung in  Hessen, so der Landesvorsitzende Frank Hartmann.