Ingmar Jung bei der Landwirtschaftskommission der MIT Hessen

Datum des Artikels 15.10.2025
Pressemeldung

Die Landwirtschaftskommission der Mittelstands- und Wirtschaftsunion Hessen (MIT) hielt ihre Sitzung in Niddatal im Wetteraukreis. Gastredner und Gesprächspartner war der Hessische Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat Ingmar Jung. Zu Gast waren die Teilnehmer im Naturlandhof Weber im Ortsteil Kaichen.

Die Landwirtschaftskommission hat das Ziel, inhaltliche Schwerpunkte, Positionen und Handlungsvorschläge im Bereich Landwirtschaft und Regionalisierung zu erarbeiten und dem MIT-Landesverband zur Beratung und Beschlussfassung vorzulegen.

Staatsminister Ingmar Jung stellte in seinem Impulsvortrag klar: „Unsere Landwirtinnen und Landwirte leisten Tag für Tag einen unschätzbaren Beitrag für unsere Ernährung, den Erhalt unserer Kulturlandschaft und den Umweltschutz. Sie verdienen nicht zusätzliche Hürden, sondern Vertrauen in ihre Arbeit und verlässliche Rahmenbedingungen. Wir stehen zu unserer heimischen Landwirtschaft und setzen auf eine pragmatische Landwirtschaftspolitik.“

Raif Toma, der Vorsitzende der Landwirtschaftskommission der MIT Hessen, betont: „Wenn die Situation für landwirtschaftliche Betriebe schwerer wird, wenn es zu einem höheren Mindestlohn kommt und wenn Subventionen abgebaut werden, dann sollte im gleichen Zuge auch die kostspielige Bürokratie reduziert werden. Gleichzeitig brauchen unsere Betriebe neue steuerliche Entlastungen, damit sie im Wettbewerb bestehen und nachhaltig wirtschaften können. Das Bundes-Tariftreuegesetz mit einer zusätzlichen Prüfstelle und zusätzlichen Kontrollen wird meines Erachtens zu noch mehr Bürokratie führen.“

Der Gastgeber züchtet seit 2017 Wagyu-Rinder und begann im Jahr 2022 mit dem Schlachten und Vermarkten der Tiere. Sie vermarkten Ihre Ware über den Onlineshop und veranstalten regelmäßig Beef-Tastings. „Die Schlagworte Regionalität, Tierwohl, Transparenz, Nachhaltigkeit und Fleischqualität bilden den Rahmen für unsere täglich gelebte Philosophie. Wir freuen uns, dass unser Landwirtschaftsminister diese Ansicht teilt und unterstützt“, so Philipp Weber.

Die MIT Hessen steht fest an der Seite der Landwirtschaft. Die Arbeit der Kommission soll sich laut Toma auf die folgenden drei zentralen Schwerpunkte konzentrieren:

  1. Schutz der Landwirtschaft – Stärkung der heimischen bäuerlichen Betriebe, Sicherung landwirtschaftlicher Flächen in Hessen. Auch die Stärkung der gesellschaftlichen und politischen Wertschätzung landwirtschaftlicher Arbeit.
  2. Bürokratieabbau – Identifizierung von übermäßigen Belastungen, Entwicklung von Vorschlägen zur regulatorischen Erleichterung und praxisgerechten Regelungen sowie Abschaffung von unfinanzierbaren Auflagen.
  3. Investitionssicherheit – Förderung verlässlicher politischer Rahmenbedingungen, die Planungssicherheit und Zukunftsaussichten für landwirtschaftliche Betriebe schaffen. Weitere Potenziale für regionale Wertschöpfung erschließen durch Förderung der Regionalität.