Hoffnung für Umsteuerung: MIT-Bundesvorsitzender Dr. Carsten Linnemann MdB bei der MIT Bergstraße

Datum des Artikels 22.11.2016

Beim traditionellen Martinsgansessen der Mittelstands- u. Wirtschaftsvereinigung der CDU Bergstraße mit über 100 Gästen konnte der MIT-Kreisvorsitzende Werner Hartmann besonders den MIT-Bundesvorsitzenden Dr. Linnemann und den Wald-Michelbacher Unternehmer Peter Jöst begrüßen. Die Veranstaltung, die unter dem Motto "Der Mittelstand bleibt Rückgrat unserer Wirtschaft" vermittelte Linnemann Zukunftsperspektiven in bewegter Zeit. Hartmann ehrte den Unternehmer Jöst für seinen Erfolg bei dem "Großen Preis des Mittelstandes" und als Sieger bei dem Wettbewerb "Hessen-Champion" in der Kategorie Inovation. Der Kreisvorsitzende unterstrich den Erfolg der Bergsträßer MIT, die in 2016 beim Mitgliederwettbewerb den 2. Platz erreichte.

Linnemann gilt als kritischer Beobachter der Wirtschafts- u. Sozialpolitik der Großen Koalition. Durch seine Initiative wurde die Einführung der Rente mit 63 um die sogenannte "Flexi-Rente" ergänzt, die inzwischen gesetzlich geregelt ist. Mit der Flex-Rente wird längeres Arbeiten attraktiver. Nach dem arbeitsrechtlichen Teil der Flexi-Rente im Jahr 2014 gilt ab 2017 auch der sozialrechtliche  Teil. Die Flexi-Rente erleichtert es Arbeitnehmern und Arbeitgebern, über das gesetzliche Renteneintrittsalter hinaus zusammenzuarbeiten. Wer freiwillig länger arbeiten möcht, hat dann mehr in der Tasche. Das wichtige Signal: Rentenbezug bedeutet nicht automatisch Arbeitsstop.

Für die MIT ist das Gesetz zur Flexi-Rente ein großer Erfolg.Die Idee haben wir in einem mehrstufigen Prozess unter Einbeziehung externer Experten entwickelt, im Februar 2014 im MIT-Bundesvorstand verabschiedet und danach ins parlamentarische Verfahren eingebracht.